![Prof. Dr. Hartmut Herrmann ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. (Foto: privat) Prof. Dr. Hartmut Herrmann ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. (Foto: privat)](/fileadmin/_processed_/c/c/csm_HartmutHerrmann_102p_9eef423ae1.jpg)
Atmosphärenchemiker Hartmut Herrmann neues Mitglied der Academia Europaea
![Prof. Dr. Hartmut Herrmann ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. (Foto: privat) Prof. Dr. Hartmut Herrmann ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. (Foto: privat)](/fileadmin/_processed_/c/c/csm_HartmutHerrmann_102p_9eef423ae1.jpg)
C3SAR: Antrag zu 3D-Strahlungstransport bewilligt
![](/fileadmin/_processed_/d/2/csm_DFG-Logo_102p_fde945c5c2.jpg)
Neue Leibniz-Projekte
![Der Leibniz-Senat hat erstmalig die Einrichtung von drei Leibniz-Labs ab April 2024 beschlossen. Der Leibniz-Senat hat erstmalig die Einrichtung von drei Leibniz-Labs ab April 2024 beschlossen.](/fileadmin/_processed_/7/0/csm_240322_Leibniz-Lab-Logo-1_c04255f34b_102p_954fc60b18.jpg)
22.03.2024
Kick-Off EngangeMINT
![](/fileadmin/_processed_/d/5/csm_2023_Teaser_KickOff_EngageMINT_Jan_Uhrig_IPN_b176fa28f5.jpg)
Astrid Kiendler-Scharr verstorben
![Prof. Astrid Kiendler-Scharr. Foto: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach Prof. Astrid Kiendler-Scharr. Foto: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_230206_Kiendler-Scharr-Portrait-Kopie_final_290p__sw_b7a580a939.jpg)
07.02.2023
Hitzehoch hat mehrere Aerosolschichten „im Gepäck"
![](/fileadmin/_processed_/9/0/csm_220720_Himmel-Leipzig_byTiloArnholdTROPOS__1160781__XXL_1d88e4ac5f.jpg)
Pollencharakterisierung ist mit automatisch abgerufenen Lidar-Daten
![](/fileadmin/_processed_/c/1/csm_180411_EGU18-Rauch__TROPOS-Lidar_MARTHA_byTArnhold_DSC_7102-TROPOS_220p_9e44f4d79d.jpg)
01.04.2022: neuartige Methode auf der Grundlage von Lidar-Messungen an vier europäischen Stationen (inkl. Leipzig)
Saharastaub durch DIBS über Deutschland
![](/fileadmin/_processed_/3/6/csm_2022_03_17_Thu_LACROS_00_00_01_ATT_BETA_1064__102p_7e753dfac2.png)
17.03.2022
ACTRIS erhält den ESFRI-Landmark-Status
![ACTRIS.eu ACTRIS.eu](/fileadmin/_processed_/f/1/csm_logo-actris_new-S_1fae0259ba.png)
07.12.2021: wichtiges Element des Europäischen Forschungsraums
TROPOS gratuliert Klaus Hasselmann zum Physik-Nobelpreis!
05.10.2021: Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann vom MPI-M
1st WMO Air Quality and Climate Bulletin
![WMO Air Quality and Climate Bulletin - No. 1, September 2021. Quelle: WMO](/fileadmin/_processed_/d/8/csm_210904_WMO-AirQuality-Climate-Bulletin_102p_d42b74e2f3.jpg)
07.09.21: TROPOS-Forschende tragen mit GAW-Aerosoldaten bei
audit berufundfamilie
![TROPOS ist zum vierten Mal mit dem Zertifkat „berufundfamilie“ ausgezeichnet wurden:
Verwaltungsleiterin Dr. Kathrin Niehuus (l.) mit den Gleichstellungsbeauftragten Dr. Birgit Wehner (r.) und Beate Richter (M.) und dem Zertifikat. Foto: Tilo Arnhold, TROPOS](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_210621_DSC0443_Beruf-und-Familie_byTiloArnholdTROPOS__102p_0bceb06704.jpg)
22.06.21: TROPOS erneut ausgezeichnet
Webinar „Dicke Luft im Klassenzimmer“
![Webinar: „Dicke Luft im Klassenzimmer“ am 01.07.2021 von 13:00 bis 15:00 Uhr](/fileadmin/_processed_/3/9/csm_210414_Podiumsdiskussion_Dicke-Luft_Buehne_85999daa0d.png)
HTWK und TROPOS laden zu einer öffentlichen Diskussion zu Luftqualität & Infektionsschutz in Schulen ein: 01.07.2021, 13:00 - 15:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Pressekonferenz zum Thema Aerosol & Corona am 17. März
![Workshop „Aerosol & SARS-CoV-2“ am 17. März 2021](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_Workshop_Aerosol_SARS-CoV-2_100p_b5fad88545.jpg)
17.03.21: TROPOS-Forscherin bringt Leipziger Aerosol-Expertise in interdisziplinären Workshop ein
Kooperationsvertrag online unterzeichnet
![Prof. Dr. Sarah C. Jones, Leiterin des DWD-Geschäftsbereich „Forschung und Entwicklung“ und Prof. Dr. Andreas Macke, Direktor des TROPOS, unterzeichneten am 22.01.2021 den Kooperationsvertrag während einer Videokonferenz. Foto: DWD Prof. Dr. Sarah C. Jones, Leiterin des DWD-Geschäftsbereich „Forschung und Entwicklung“ und Prof. Dr. Andreas Macke, Direktor des TROPOS, unterzeichneten am 22.01.2021 den Kooperationsvertrag während einer Videokonferenz. Foto: DWD](/fileadmin/_processed_/4/d/csm_210122_Kooperationsvertrag-TROPOS-DWD__IMG_20210122_114059_DxO_102p_3cd19233f7.jpg)
22.01.21: TROPOS und DWD verstärken Zusammenarbeit in der Forschung
Anhörung im Bundestagsausschuss zu Kraftwerksemissionen
![TROPOS-Experte Prof. Hartmut Herrmann nahm an der Anhörung des Bundestags online als Sachverständiger teil. Screenshot/Quelle: Bundestag.de TROPOS-Experte Prof. Hartmut Herrmann nahm an der Anhörung des Bundestags online als Sachverständiger teil. Screenshot/Quelle: Bundestag.de](/fileadmin/_processed_/a/2/csm_210113_Bundestag-Anhoerung-Kraftwerke_Hartmut-Herrmann_102p_d6a3a8b6c1.jpg)
13.01.21: TROPOS-Experte Prof. Hartmut Herrmann als Sachverständiger dabei
Positionspapier der GAeF zum Verständnis der Rolle von Aerosolpartikeln bei COVID-19
![Positionspapier der Gesellschaft für Aerosolforschung zum Verständnis der Rolle von Aerosolpartikeln beim SARS-CoV-2 Infektionsgeschehen](/fileadmin/_processed_/b/8/csm_2012007_GAeF-Positionspapier_cover_624p_87b7b20829.jpg)
07.12.20: Positionspapier der Gesellschaft für Aerosolforschung erschienen
PoLiCyTa: neues Lidar für Zypern
![Photo: Patric Seifert, TROPOS Photo: Patric Seifert, TROPOS](/fileadmin/_processed_/3/d/csm_200930_PollyXT-Cyprus_pickup-ContainerAbreise_byPatricSeifertTROPOS__IMG_20200930_081330__90p_DXO_9851e2e792.jpg)
30.09.2020: neues Lidar für Zypern
Rauch von US-Waldbränden zieht über Deutschland
11.09.20: Rauch von US-Waldbränden zieht über Deutschland
virtual INP Colloquium
![](/fileadmin/_processed_/7/c/csm_200804_virtual-INP-Colloquium_Ellen-Cyrill_220p_1a5131b503.jpg)
04.08.2020: Eispartikel-Forschung trifft sich jetzt einmal pro Monat virtuell
Tuberkulose-Erreger in der Luft
![REM-Aufahme eines Aerosolpartikels aus Mykobakterien-Verbänden . Foto: Elisabeth Pfrommer, Heinrich-Pette-Institut / FZ Borstel](/fileadmin/_processed_/7/f/csm_00005322_10000x_5kV_6mm_PMN_BCG_H2O2_airborne_200x64p_71a576aa43.jpg)
10.06.2020: Gemeinsam bleiben sie länger am Leben – wie Tuberkulose-Erreger sich in der Luft vor dem Austrocknen schützen
Rauch aus Australien
![Scource: NASA-MODIS](/fileadmin/_processed_/2/0/csm_200101_NASA-MODIS__australia_amo_2020001_lrg_290p_a1b9e5b6a3.jpg)
6. Januar 2020: Waldbrände aus Australien in Chile zu spüren
EAC2019
![Foto: EAC2019](/fileadmin/_processed_/7/c/csm_190911_EAC2019_Closed___EDNsfOsXYAAgTg_290pj_df80ab1c69.jpg)
30.08.2019: EAC2019 erfolgreich beendet
MOSAiC-Expedition: Neuer Ballon BELUGA erfolgreich in Melpitz getestet.
MOSAiC-Expedition: Neuer Ballon BELUGA erfolgreich in Melpitz getestet.
Helfen Parks gegen Hitze und Luftverschmutzung?
28.06.2019: Kurzinformation des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Nachwuchsgruppe erforscht Wirkung städtischer Parks gegen Hitze und Luftverschmutzung.
Hitzewelle bringt Temperaturrekorde und Saharastaub
26.06.2019: TROPOS erfasst Saharastaub am Hitzetag
Prof. Dr. Peter Warneck verstorben
12.06.2019: TROPOS trauert um seinen Gründungsdirektor
Mondlicht hilft, Luftverschmutzung zu messen
20.02.2019: Das Sonnenphotometer am TROPOS in Leipzig ist die einzige AERONET-Station in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die nicht nur tagsüber sondern auch nachts die Trübung der Atmosphäre messen kann.
10 Jahre HALO
22.02.2019: 23 Missionen und über 2000 Flugstunden hat das deutsche Atmosphären-Forschungsflugzeug HALO in den vergangenen 10 Jahren absolviert.
ACTRIS auf dem Weg zu einem ERIC
23.01.2019: ACTRIS ERIC (Europäisches Forschungsinfrastruktur-Konsortium) soll die Forschungsinfrastruktur errichten und betreiben.
Waldbrände: Rußpartikel in der Stratosphäre können das Klima beeinflussen
Waldbrände, wie sie derzeit in Kalifornien wüten, haben große Auswirkungen auf die Umwelt.
Zweiter TROPOS-Experte in Shanghai berufen
![](/fileadmin/_processed_/4/e/csm_160608_Woche-der-Umwelt_Alfred-Wiedensohler_DSC4300__dxo_cut_220p_51fa85dd1c.jpg)
Alfred Wiedensohler ist jetzt auch außerordentlicher Professor an der Fudan University (FDU) in Shanghai.
3. Zertifikat zum Audit "berufundfamilie"
20. Zertifikatsverleihung zum audit berufundfamilie: TROPOS zum dritten Mal mit Zertifikat ausgezeichnet.
WTimpact Kick-off-Meeting in Berlin
Verbundprojekt zur Entwicklung des Transferinstruments zwischen Natur- und Sozialwissenschaften
Wolken in einer Kammer: Aerosole und Turbulenz gemischt
![](/fileadmin/_processed_/c/f/csm_Teaser_Buehne_MTU_cloud_chamber_byMTU_7ead5433ff.jpg)
Pressemitteilung der Michigan Technological University
„Nature“-Ranking würdigt Fudan University als „rising star“
„Nature“-Ranking würdigt Fudan University, an der auch der Leiter der TROPOS-Abteilung Chemie der Atmosphäre, Prof. Hartmut Herrmann, lehrt.
Nachtaktive Waschmittel mit Nebenwirkungen
Ocean Science Centre Mindelo nimmt Gestalt an
![Aktuelle Luftaufnahme des Ocean Science Centre Mindelo, Kap Verde. Foto: Filipe Mandl, GEOMAR Aktuelle Luftaufnahme des Ocean Science Centre Mindelo, Kap Verde. Foto: Filipe Mandl, GEOMAR](/fileadmin/_processed_/3/4/csm_161001_OSCM_Drohne_Filipe_Mandl_624x290p_a5d8d71d22.jpg)
VDI fordert flächendeckende Messung von Ruß im Feinstaub
![Aerosolmess-Station in Dresden. Foto: Tilo Arnhold, TROPOS Aerosolmess-Station in Dresden. Foto: Tilo Arnhold, TROPOS](/fileadmin/_processed_/1/3/csm_Bu__hne_Soot_Workshop_BR_140922_de0ea7021d.jpg)
Jodsäure ist für die Wolkenbildung offenbar wichtiger als Jodoxide
![Wattenmeer und Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts auf Insel Sylt. Foto: Alfred-Wegener-Institut / Lars Grübner (CC-BY 4.0) Wattenmeer und Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts auf Insel Sylt. Foto: Alfred-Wegener-Institut / Lars Grübner (CC-BY 4.0)](/fileadmin/_processed_/7/3/csm_20150720_Wattenmeerstation_Sylt_LGruebner_04_800p_1408d3737e.jpg)
Jodsäure ist für die Wolkenbildung offenbar wichtiger als Jodoxide
Rußmessung zur Leipziger Radnacht
![](/fileadmin/_processed_/8/7/csm_Teaser_160902_Russmessung-zur-LRN_89266b98ee_3a681ecde0.jpg)
Rußmessung zur Leipziger Radnacht am 02.09.2016
TROPOS Publikationspreis 2015
![](/fileadmin/_processed_/8/8/csm_160806_Kinetiklabor_byStefanieRichters_BR_9e6a499c4a.jpg)
02.06.2016: Stefanie Richters, Doktorandin der Abteilung für Chemie der Atmosphäre gewinnt den TROPOS-Publikationspreis 2015.
Bleiben wir doch einfach hier! Leben in Leipzig
Saharastaub über Europa
![Saharastaub über Leipzig Saharastaub über Leipzig: Die Lidar-Aufnahme vom Vormittag des 5. April 2016 zeigt des Staub aus der Sahara grün-gelb in den untersten Luftschichten bis zu drei Kilometern Höhe.](/fileadmin/_processed_/2/0/csm_MarthaQL-20160405-0907-050ns__669962bac1.jpg)
05.04.16: PollyNet zeigt aktuellen Staub über Deutschland, Finnland und Zypern
Leipziger Klimareport
![](/fileadmin/_processed_/8/6/csm_150116_TROPOS-Wetterstation_byTiloArnhold__DSC2515_web_e8f42921b2.jpg)
15.02.16: Leipziger Klimareport bestätigt Trend zur Erderwärmung
SESAC-2 2015
![](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_151020_SESAC-2_Group_800p_e74cf80b49.jpg)
01.09.15: Zwei Wochen lang haben sich weltweit führende Atmosphärenchemikerinnen und -chemiker in Shanghai getroffen, um Nachwuchsforschende weiterzubilden.