![Forschende der Expedition BIOCAT-IIOE2 (SO305) vor dem Forschungsschiff Sonne, mit Prof. Dr. Hermann W. Bange (Chefwissenschaftler, ganz links im Bild). Quelle: SO305 Forschende der Expedition BIOCAT-IIOE2 (SO305) vor dem Forschungsschiff Sonne, mit Prof. Dr. Hermann W. Bange (Chefwissenschaftler, ganz links im Bild). Quelle: SO305](/fileadmin/_processed_/a/3/csm_240413_SO305_RVSonne__DSCF8398-Large-2_102p_55967821ba.jpg)
SO305 10.04.-22.05.2024 im Indischen Ozean
SO305 10.04.-22.05.2024 im Indischen Ozean
Small-Scale Variability of Solar Radiation (S2VSR), ARM, Oklahoma
Dynamics, Aerosol, Cloud, and Precipitation Observations in the Pristine Environment of the Southern Ocean
Pyranometer aus Leipzig helfen, Schwankungen in der Stromproduktion besser vorherzusagen.
Flug-und Bodenmessungen zur Interaktion von arktischem Aerosol, optischen Bodeneingenschaften und Wolken mit besonderem Augenmerk auf schwarzem Kohlenstoff an der Grönländischen Villum Station in der zentralen Arktis.
Einmonatige Untersuchungen der Wolken der marinen Troposphäre mit der hubschraubergetragenen Messplattform "ACTOS" und von zwei Bodenstationen aus.
Expedition im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs "Arktische Klimaveränderungen" mit Atmosphärenmessungen vom Boden (Mission "PASCAL") und Messungen in der Luft (Mission A-CLOUD).
Durch die Bestimmung der Rolle verschiedener Aerosoltypen für Wolken und Niederschlag soll das Niederschlagsverhalten und die Wirkung des Klimawandels in der Region östliches Mittelmeer untersucht werden.
Bei der Antarctic Circumnavigation Expedition (ACE) stand die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels sowie der Verschmutzung des Südpolarmeeres im Mittelpunkt.
"CARE" untersucht ultrafeine Luftverschmutzung & Ruß in Rom.
Ultrafeine Partikel im Innenraum und in der Umgebungsluft: Zusammensetzung, Quellen und Minderungsmöglichkeiten
Mobile Seestation OCEANET fährt zum 16. Mal "Polarstern". TROPOS an NoSoAt-Trainings-School beteiligt (The North South Atlantic Training Transect Training School).
Central Asian Dust Experiment 2014 bis 2016
Melpitz-Säule 2015 in Melpitz bei Leipzig vom 04. Mai bis 06. Juli 2015
Manila Aerosol Characterization Experiment: TROPOS und das phillipinische "RESCueAair"-Konsortium untersuchen unter anderem mit mobilen Rucksackmessungen Feinstaub-und Rußbelastung.
Die autonome Messplattform OCEANET des TROPOS für den Energie- und Materialaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre ist auf dem Weg von Bremerhaven nach Kapstadt.
Bericht über einen Wolkenkeimzähler im Antarktiseinsatz auf 71° Süd
Forest Biological Emissions and Aerosol Chemistry, Juli 2014: Intensivmesskampagne an der Forschungsstation der Universität Bayreuth (BayCEER) auf den Spuren biogener flüchtiger organischer Verbindungen (BVOC) aus dem Fichtenwald und deren Wirkung auf Aerosolpartikel.
Rußmessungen in der atmosphärischen Grenzschicht. Zum Einsatz kam dabei ein unbemanntes Flugzeug. ALADINA ist ein UAV vom Typ „Carolo P360“, das am Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig entwickelt wurde.
Manaus, Brasilien, 2.9.-3.10. 2014: Über dem Amazonas führen Brasilianische, Deutsche und US-Amerikanische Forscher eine umfangreiche Messkampagne zur Untersuchung der Eigenschaften und Auswirkungen von konvektiven Wolken (Gewitterwolken) durch.
Eine Intensivmesskampagne mit 45 von unseren Pyranometern und einer Strahlungsmessstation (fand vom 2. Juni bis 28. Juli 2014 als Kooperation des Meteorologischen Observatoriums Lindenberg (MOL) des DWD und TROPOS statt.
Die CHAREDMexp Kampagne, organisiert durch das National Observatory of Athens (NOA), fand zwischen dem 20. Juni und dem 10 Juli an der Finokalia Station auf Kreta statt. Mehrere europäische Forschungsinstitutionen nehmen an der Kampagne teil, einschließlich TROPOS.
Polarstern PS83 (ANT-XXIX/10) Kapstadt - Bremerhaven, 8. März- 13. April 2014
SALTRACE-3 (Saharan Aerosol Long-range Transport and Aerosol-Cloud-Interaction Experiment), Barbados, 19. Juni – 17. Juli 2014: Mit der dritten Auflage von SALTRACE sammelt das TROPOS weitere Messdaten zur Charakterisierung von Mineralstaub, welcher durch Ferntransport von der Sahara bis hin in die Karibik gelangt.
Die Kampagne HOPE war Bestandteil des Forschungsprojektes "Wolken- und Niederschlagsprozesse im Klimasystem - HD(CP)2", bei dem sowohl die räumliche Struktur von Wolken als auch deren Partikelzusammensetzung untersucht wird.