Forschung am TROPOS
Die wissenschaftlichen Ziele des TROPOS gemäß der beiden Leitthemen "Aerosolprozesse" und "Aerosol-Wolken-Wechselwirkung" werden von allen Abteilungen und zentralen Einrichtungen gleichermaßen und vernetzt bearbeitet.
Aerosolprozesse
Obwohl atmosphärische Aerosolpartikel nur einen winzigen Teil der Masse der Erdatmosphäre ausmachen, erzeugen sie dennoch deutliche, das bloße Auge sichtbare Phänomene und global spürbare Klimaeffekte.
Das Atmosphärische Aerosol wird vom Weltklimarat als einer der Parameter bezeichnet, dessen gegenwärtige Unkenntnis mittelfristige und langfristige Klimaprognosen erschwert (IPPC, 2013).
TROPOS ist eines der wenigen Institute, das sich mit dem Großteil seiner Mitabeiter und Ressourcen der Aufklärung der aerosolbezogenen Prozesse widmet.
Unsere Aktivitäten beinhalten experimentelle Messungen am Boden und Fernerkundung weltweit, sowie Modellsimulationen des atmosphärischen Aerosols auf der Meso- und Mikroskala.
Wechselwirkungen zwischen Aerosolen und Wolken
Die Arbeiten im Teilbereich zielen auf die quantitative Beschreibung Aerosol-Wolken-Wechselwirkungsprozessen sowie deren möglichst realitätsnahe Darstellung im Modell.
Hierzu wird untersucht, in welchem Maße die Variabilität der physikalischen und chemischen Aerosoleigenschaften die mikrophysikalischen Strahlungseigenschaften von Wolken beeinflusst und wie bedeutend dieser Einfluss im Vergleich mit der Variabilität der meteorologischen Antriebsgrößen ist.
Zusätzlich zu diesen beiden Leitthemen lassen sich die am TROPOS durchgeführten Arbeiten den beiden Skalen „Prozessstudien im Labor und auf kleinen Zeit- und Raumskalen“ sowie „Langzeit-Prozess- und Trendanalysen“ zuordnen, sodass sich die folgende Forschungsmatrix ergibt.