Quelle: DLR

Mit Leipziger Wissen das Wetter aus dem All beobachten

 

Leipzig. Trotz Buchmesse versammelten sich 40 Interessierte zum ersten Tag der Raumfahrt am Freitagabend im Seminarraum vom TROPOS, lauschten aufmerksam den Vorträgen und stellten viele neugierige Fragen. Großen Dank an die Neugierigen und an das ganze EarthCARE-Team von TROPOS!

Am Tag der Raumfahrt öffneten am 28. und 29. März 2025 viele Einrichtungen in Deutschland ihre Tore oder starteten Aktionen zum Mitmachen. Mit dabei waren auch zwei Leibniz-Institute aus Sachsen im Wissenschaftspark Leipzig in der Permoser Straße 15: 
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) zeigte, wie Laser die Wetter- und Klima-Beobachtungen revolutionieren. Die Lidar-Technik, bei der ein Laser wie ein Lichtradar die Atmosphäre scannt, hat mit Satelliten wie AEOLUS oder EarthCARE Windmessungen aus dem All oder neue Einblicke in die Wolken möglich gemacht.

Das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) zeigte, was hinter Ionenstrahlantrieben steckt, die Sonden zu entfernten Galaxien transportieren oder geostationäre Satelliten ausrichten. Eine Technologie, die aus der modernen Raumfahrt nicht mehr wegzudenken ist.

 

Das TROPOS zeigte am Freitag, den 28. März 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr (wie Leipziger Wissen hilft, das Wetter aus dem All zu beobachten. Wolken faszinieren im alltäglichen Leben und beeinflussen unser Wetter. Durch Beobachtung der Atmosphäre aus dem Weltraum mit passiven Systemen können wichtige Grundlagen zum Verständnis der Wolkenprozesse erforscht werden. Hierzu gab es einen kleinen historischen Überblick von den Anfängen der Wettersatelliten. Weiter berichteten die Forschenden von ihrer Arbeit am neuen EU-Klimasatelliten EarthCARE und erklärten, was hinter dem hellen, grünen Laser-Strahl von MARTHA steckt, der im Dunkeln weit über Leipzig zu sehen ist und kleinste Partikel in unserer Luft, egal ob Staub aus der Sahara oder Waldbrand-Rauch aus Amerika, erkennt. 

Das TROPOS verfügt über eine langjährige Expertise in der satelliten- und bodengestützten Fernerkundung der Atmosphäre. So ist das TROPOS beispielsweise seit fast drei Jahrzehnten an der Vorbereitung der europäisch-japanischen EarthCARE-Mission beteiligt. EarthCARE wurde in Mai 2024 gestartet mit dem Ziel, die komplexe Aerosol-Wolken-Strahlung-Interaktion in der Atmosphäre besser zu verstehen. Forscher der Abteilung Fernerkundung (RSD) begannen bereits 1994 mit den ersten Designstudien. Seitdem haben sie kontinuierlich zu den Studien für EarthCARE-Instrumente, zur Entwicklung von Algorithmen und zur Vorbereitung der Validierung beigetragen.
https://www.tagderraumfahrt25.de/teilnehmer/leibniz-institut-fuer-troposphaerenforschung-tropos/

 

Am Freitag, 28. und Samstag, 29. März 2025, fand bundesweit der erste Tag der Raumfahrt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Viele Raumfahrtstandorte in Deutschland nutzten die Gelegenheit, ihre Türen zu öffnen oder in öffentlichen Veranstaltungen über ihre Arbeit zu informieren. Ziel war es, die Vielfalt der deutschen Raumfahrtlandschaft in Deutschland zu zeigen und damit auf die Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Sternwarten, Planetarien oder Museen, die sich mit Raumfahrt beschäftigen, aufmerksam zu machen. 

 

Weitere Informationen und Links:

Tag der Raumfahrt am TROPOS: https://www.tropos.de/aktuelles/veranstaltungen/tag-der-raumfahrt

Tag der Raumfahrt 2025: https://www.tagderraumfahrt25.de/

Klima-Satellit EarthCARE - ESA's cloud and aerosol mission: https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/EarthCARE

 

Galaktische Angebote zum Tag der Raumfahrt. Beitrag im MDR-Sachsenspiegel (TV), 28.08.25, 19:00 Uhr, 02:22min (Bericht: Susann Blum) - Mit freundlicher Genehmigung des MDR. Herzlichen Dank an den Sachsenspiegel!

Medienberichte:

Galaktische Angebote zum Tag der Raumfahrt 
Freitag und Samstag sind in diesem Jahr erstmals „Tag der Raumfahrt“. Dafür öffnen mehrere Einrichtungen ihre Türen für Interessierte, z.B. das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig.
MDR-Sachsenspiegel (TV), 28.08.25, 19:00 Uhr, 02:22min (Bericht: Susann Blum)
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-911586.html
(Video ca. 7 Tage lang online in der Mediathek)

Tag der Raumfahrt in Leipzig
Ein Blick in das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung.
MDR-Aktuell (Radio), 29.08.25, 08:25 Uhr, 01:56min (Bericht: Beate Dietze)
https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2899682.html
(Audio ca. 7 Tage lang online in der Mediathek)

Von Lasern und Ionenstrahltriebwerken - Leipziger Institute beteiligen sich am Tag der Raumfahrt
Sachsen-Sonntag, 22. März 2025, S.11
https://epaper.sachsen-sonntag.de/webreader-v3/index.html#/1068965/11

Tag der Raumfahrt. Video: DLR