Mit Leipziger Wissen das Wetter aus dem All beobachten
Mit dem neuen Klima-Satelliten EarthCARE können seit kurzem die Wolken über uns so scharf wie nie zuvor aus dem All beobachtet werden. Möglich wird das auch durch Know-how, dass im Wissenschaftspark Leipzig am TROPOS entwickelt wurde: Forscherinnen und Forscher aus Sachsen haben dazu über Jahre an einer Software gearbeitet, mit der u.a. Wolkeneigenschaften abgelesen werden können und die dafür sorgt, dass die vier Geräte auf dem Satelliten optimal zusammenspielen.
Zum Tag der Raumfahrt zeigen unsere Forschende wie Europas modernster Satellit EarthCARE funktioniert, wie damit Wolken, Strahlung und Klima untersucht werden und geben auch Einblick in die aktuellen Messungen am TROPOS mit ihren Lidar-Geräten, die wie ein Lichtradar die Atmosphäre über Leipzig nachts mit grünen Laserimpulsen scannen. Denn erst durch den Vergleich der neuen Instrumente auf dem Satelliten mit den etablierten Instrumenten am Boden kann Europas neues Auge im All „scharf gestellt“ werden. Der helle, grüne Laser-Strahl von Geräten wie MARTHA ist im Dunkeln weit über Leipzig zu sehen und erkennt kleinste Partikel in unserer Luft, egal ob Staub aus der Sahara oder Waldbrand-Rauch aus Amerika.
Eintritt: frei
Einlass: 17.00 Uhr, Beginn, 17.15 Uhr
Adresse: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, TROPOS Seminarraum, Geb. 23.1
Offizielle Webseite zum Tag der Raumfahrt des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt DLR
Anmeldung erwünscht via presse[at]tropos.de aber nicht notwendig.
Tag der Raumfahrt am TROPOS, 28. März 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
-
Der Aeolus-Satellit hatte das erste Wind-Lidar im Weltraum, das die untersten 30 km der Atmosphäre sondieren konnte, um Profile von Wind, Aerosolen und Wolken entlang der Umlaufbahn des ESA-Satelliten zu erstellen. Quelle: ESA/ATG medialab https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2016/07/Profiling_the_world_s_winds