![Neu entwickelte In-situ-Methode zur Messung der Depositionsdosis für die Atemwege. Foto: Leizel Madueno, TROPOS Neu entwickelte In-situ-Methode zur Messung der Depositionsdosis für die Atemwege. Foto: Leizel Madueno, TROPOS](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_221201_EDIAQI_byLeizelMaduenoTROPOS__MERDOC__102p_fdc8aa9110.jpg)
EU-Projekt EDIAQI zu Innenraum-Luftqualität
EU-Projekt EDIAQI zu Innenraum-Luftqualität
International Arctic Drift Expedition
Climate Relevant Atmospheric and Surface Processes and Feedback Mechanisms
A risk index for health effects of mineral dust and associated microbes
Das HD(CP)2 Projekt hat das Ziel Wolken und Niederschlagsprozesse im Kontext von Klimasimulationen besser zu verstehen.
Innerhalb der DFG-geförderten Forschergruppe INUIT (Ice Nuclei research UnIT) werden heterogene Gefrierprozesse untersucht.
Aerosol, Wolken, Strahlung und Turbulenz: Messungen in der Karibik
Saharan Aerosol Long-range Transport and Aerosol-Cloud-Interaction Experiment
Untersuchungen an der CERN-Wolkenkammer.
Impact of Biogenic versus Anthropogenic emissions on Clouds and Climate: towards a Holistic UnderStanding
Wolkenmissionen mit dem Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range).
CADEX - Central Asian Dust Experiment: Ein deutsch-tadschikisches Projekt zur Untersuchung des atmosphärischen Mineralstaubs über Tadschikistan.