
Abbildung 1: Schematische Darstellung des CARRIBA-Projekts.
Das CARRIBA-Projekt: Cloud, Aerosol, Radiation and tuRbulence in the trade wInd regime over BArbados
Flache Kumulusbewölkung ist der vorherschende Wolkentyp in den Passatwindregionen. Um das Zusammenspiel von Aerosol, Wolken, Strahlung und Turbulenz in diesem Wolkentyp zu untersuchen, wurde das CARRIBA-Projekt initiiert. Das Vorhaben basiert auf zwei je einmonatigen Feldkampagnen mit den hubschraubergetragenen Messplattformen ACTOS (Airborne Cloud Turbulence Obseration System) und SMART-Helios (Spectral Modular Airborne Radiation measurement sysTem) und unterstützenden bodengebundenen Messungen. Die erste Kampagne fand im November 2010 zum Ende der Feuchtsaison (CARRIBAWet) auf Barbados statt, die zweite Kampagne folgte in der Trockensaison (CARRIBADry) im April 2011. CARRIBA ist in die Langzeitstudien des Max-Planck Instituts für Meteorologie in Hamburg (MPI-M) eingebunden, welches seit 2010 kontinuirlich das Barbados Cloud Observatory (BCO) an der Ostküste Barbados betreibt (z.B. Nuijens et al., 2013).
Abbildung 1: Schematische Darstellung des CARRIBA-Projekts.
Der Schwerpunkt des CARRIBA-Projekts und das Zusammenspiel der verschiedenen beteiligten physikalischen Prozesse sind in der Abb. 1 zusammen mit der Messstrategie dargestellt. Die wissenschaftiche Zeilsetzung kann in vier Hauptthemen aufgeteilt werden: