
Schema des Kampagnengebietes um die Schmücke mit Luv-Station Goldlauter, Wolkenstation Schmücke und Lee-Station Gehlberg
Wolken haben einen großen Einfluss auf physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre. Das Studium der Prozesse in Wolken unter natürlichen Bedingungen stellt aufgrund der Höhe, sowie der räumlichen und zeitlichen Variabilität von Wolken, eine gewisse Herausforderung dar. Bodenbasierte Feldexperimente an einer Bergstation mit vor- und nachgelagerten Talstationen stellen stellen eine gute Möglichkeit dar, Gasphase, Aerosolpartikel und Wolkentröpfchen vor, während und nach einem Wolkendurchgang physikalisch und chemisch zu untersuchen, um eine Vielzahl verschiedener Wolkenprozesse besser zu verstehen. TROPOS führt daher regelmäßig komplexe Feldexperimente mit internationaler Beteiligung zu Aerosol-Wolken- Wechselwirkungen durch. Diese Feldkampagnen finden an der Schmücke im Thüringer Wald statt, wo dafür eigens ein Messturm errichtet wurde, auf dem die Messtechnik installiert werden kann. Experimentell werden dabei eine Vielzahl von Messmethoden eingesetzt, um die Gasphase, Partikeln und Wolkenwasser an den drei Stationen zu untersuchen. Dadurch konnten interessante Einflüsse der Wolke auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Aerosolpartikeln beobachtet werden:
Schema des Kampagnengebietes um die Schmücke mit Luv-Station Goldlauter, Wolkenstation Schmücke und Lee-Station Gehlberg