Monatliche Messungen von Aerosolpartikeln und Spurengasen in der freien Troposphäre von Bord eines Lufthansa A340-600
Atmosphärische Aerosole
Langzeit-Prozess- und Trendanalysen
Die wissenschaftlichen Studien am TROPOS zeichnen sich auch dadurch aus, dass die Effekte troposphärischer Aerosole auch auf langen Zeitskalen untersucht werden.
Nur durch Langzeitbeobachtungen kann man Gewissheit über die tatsächliche Relevanz bestimmter Effekte auf das Klima und die Menschliche Gesundheit erlangen.
Gleichzeitig erfordern Langzeitbeobachtungen von den Experimentatoren erhöhte Anforderungen an die räumliche und zeitliche Vergleichbarkeit von Messdaten.
Auf der Seite der Atmosphärenmodellierung erfordern die entsprechenden Langzeitsimulationen wiederum hohe Anforderungen an die optimale Parametrisierung der Prozessmodelle und auch Rechenleistung.
Langzeitstudien globaler Bedeutung
Am TROPOS wird die Vertikalstruktur der Aerosolverteilung gemessen. Langzeitmessungen liefern Aerosolklimatologien für Schlüsselregionen der Erde.
Langzeitmessungen in Reinluft- und Hotspotgebieten
Schiffsmessungen beleuchten die Rolle des Ozeans bei der Entstehung atmosphärischer Partikel
Satelliten liefern Beobachtungsdaten für große räumliche, als auch entlegene Gebiete über eine relativ hohe zeitliche Auflösung.
Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozean können ohne gravierende anthropogene Einflüsse untersucht werden.
Langzeitstudien regionaler Bedeutung und Luftqualität
Melpitz ist seit 1992 eine Forschungsstation für kontinuierliche meteorologische und physikochemische Charakterisierung und interdisziplinäre Feldexperimente.
Ein neues Messnetz für ultrafeine Partikel (UFPs)
TROPOS' Beitrag zu einem kontroversen Thema
Ultrafeine Partikel für die regionale europäischen Umwelt- und Gesundheitspolitik
Modellsysteme zur Simulation der Dynamik primärer und sekundärer Aerosolpartikel und deren Rückkopplungseffekte auf die Strahlung