Willkommen am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

Leichte Sprache

Was ist das TROPOS? Und was erforschen wir? Hier stellen wir das Institut in leichter Sprache vor.

Mehr erfahren

Forschung und Publikationen

Das TROPOS arbeitet an Studien, Forschungsprojekten und Technologien zur Erforschung von Aerosolen und Wolken sowie deren Wechselwirkungen.

Mehr erfahren

Entdecken

Tauchen Sie ein und entdecken Sie die spannende Welt von schwimmenden Laboren, Wolkenbewegungen und Afrikas Rauch in Südamerika.

Mehr erfahren

Leipzig,
Aktuelle Messungen am TROPOS

Aktuelle atmosphärische Messungen am TROPOS

Am TROPOS werden regulär verschiedene Parameter wie die Aerosolbelastung und Wolkeneigenschaften der Atmosphäre erfasst.

Leipzig, 15.07.2025,
Pressemitteilungen

Süße Entdeckung: Zucker aus dem salzigen Ozean sind für einen Großteil der Eiskeime in Wolken über den abgelegenen Weltmeeren der Südhalbkugel verantwortlich

biologische Quellen wichtig für die Wolkenbildung in fernen Meeresregionen

Leipzig, 11.07.2025,
Stellenauschreibungen

Glasapparatebauer:in oder Meister:in im Glasapparatebauerhandwerk (w/m/d)

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol-und Wolkenforschung.
Wir suchen eine:n Glasapparatebauer:in, oder Meister:in im Glasapparatebauerhandwerk für un-sere sehr serviceorientierte Glasbläserwerkstatt.

Leipzig, 10.07.2025,
Stellenauschreibungen

Doktorandenstelle zur sekundären Eisbildung mit Schwerpunkt auf Eisfragmentierung bei der Graupelbildung (m, w, d, k.A.)

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol- und Wolkenforschung. Die Abteilung Atmosphärische Mikrophysik (AMP) widmet sich unter Anderem der Erforschung atmosphärischer Aerosolpartikel und ihren Wechselwirkungen mit Wolken und Turbulenz, sowie der Untersuchung von Wolkenmikrophysik. Im Mittelpunkt stehen sowohl prozessbasierte Studien als auch Langzeitbeobachtungen, mit denen wir Beiträge zum Verständnis des Klimawandels und seiner Folgen leisten.

Leipzig, 30.06.2025,
Stellenauschreibungen

Chemielaborant:in (w*/m*/d/x)

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
und ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol-und Wolkenforschung. Im Institut beschäftigt sich die Abteilung „Chemie der Atmosphäre“ (ACD) mit troposphärischen Mehrphasensystemen in Feld- und Labormessungen und Modellierungen.

Leipzig, 30.06.2025,
Stellenauschreibungen

Doktorand/in (m, w, d, k.A.) Thema: Analytik eisnukleierender Polysaccharide in der Atmosphäre

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut mit ausgewiesener Expertise in der Aerosol- und Wolkenforschung und ein Teil der Leibniz Gemeinschaft. Die Abteilungen Atmosphärische Chemie (ACD) und Atmosphärische Mikrophysik (AMP) erforschen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Aerosolpartikeln und ihre Wechselwirkungen mit Wolken. Prozessbasierte Laborstudien und Langzeitbeobachtungen tragen dabei wesentlich zum Verständnis des Klimawandels und seiner Auswirkungen bei.

Leipzig, 20.06.2025,
Veranstaltungen

Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig 2025

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025 heißen wir Sie am TROPOS herzlich willkommen. Hier gelangen Sie zum Programm.

Leipzig, 04.06.2025,
Pressemitteilungen

Fluoreszenzlicht macht unsichtbaren Rauch in großen Höhen sichtbar - wie aktuell von Kanadischen Waldbränden über Europa

Waldbrände könnten größere Bedeutung für Wolken und Klima haben als bisher angenommen

Leipzig, 26.05.2025,
Pressemitteilungen

Hochoxidierte Produkte vom Isopren – Eine unterschätzte Quelle für Aerosole in der Atmosphäre?

Experimentelle Untersuchungen unter Atmosphärenbedingungen zeigen zwei wichtige Reaktionspfade beim Hydroxylradikal-initiierten Abbau des Isoprens, die hochoxidierte Peroxyradikale mit 8 bzw. 9 Sauerstoffatomen bilden und für die Produktion organischen Aerosols weltweit von Bedeutung sein können.

Leipzig, 28.04.2025,
Pressemitteilungen

Luft aus dem Osten ist sauberer geworden

Langzeitstudie aus Sachsen zeigt abnehmende Luftverschmutzung

Leipzig, 13.03.2025,
Pressemitteilungen

Physikalische Chemie des Klimas und der Atmosphäre

Traditionelle Bunsen-Tagung widmet sich 2025 in Leipzig dem Klima

Leipzig, 12.03.2025,
Pressemitteilungen

Erster Tag der Raumfahrt – auch in Leipzig!

Zwei Leibniz-Institute zeigen, wie Wissen aus Leipzig hilft, den Kosmos zu erschließen oder das Wetter aus dem Weltall zu beobachten

Leipzig, 30.01.2025,
Pressemitteilungen

Wolken in 3D sollen Klimamodelle deutlich verbessern

Neue DFG-Forschungsgruppe zum 3D-Strahlungstransport gestartet

Frankfurt/Mainz/Helsinki/Leipzig, 04.12.2024,
Pressemitteilungen

Der Amazonas-Regenwald als Wolkenmaschine: Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen

Zwei Studien unter Mitwirkung der Goethe-Universität Frankfurt, des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Helsinki und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung klären zusammen mit brasilianischen Partnerinstitutionen einen Mechanismus auf, der Auswirkungen auf das Klima hat.

Mainz/Leipzig, 08.11.2024,
Pressemitteilungen

Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können.

Leipzig, 15.10.2024,
Veranstaltungen

Book a Scientist

Austausch mit WissenschaftlerInnen der Leibniz-Gemeinschaft u.a. mit Patric Seifert vom TROPOS ("Wie wirkt sich die regionale Variabilität von Aerosolen auf die Wolkenbildung aus?") & Moritz Haarig vom TROPOS ("Saharastaub in der Luft und sein Einfluss auf Wetter und Klima")

Frascati/Leipzig, 16.09.2024,
Pressemitteilungen

EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet.

Leipzig, 03.09.2024,
Pressemitteilungen

Schweflige Säure H2SO3 - und es gibt sie doch

Weltweit erster Nachweis unter Atmosphärenbedingungen stellt Lehrbuchmeinung in Frage.