Willkommen am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

Leichte Sprache

Was ist das TROPOS? Und was erforschen wir? Hier stellen wir das Institut in leichter Sprache vor.

Mehr erfahren

Forschung und Publikationen

Das TROPOS arbeitet an Studien, Forschungsprojekten und Technologien zur Erforschung von Aerosolen und Wolken sowie deren Wechselwirkungen.

Mehr erfahren

Entdecken

Tauchen Sie ein und entdecken Sie die spannende Welt von schwimmenden Laboren, Wolkenbewegungen und Afrikas Rauch in Südamerika.

Mehr erfahren

Leipzig,
Aktuelle Messungen am TROPOS

Aktuelle atmosphärische Messungen am TROPOS

Am TROPOS werden regulär verschiedene Parameter wie die Aerosolbelastung und Wolkeneigenschaften der Atmosphäre erfasst.

Leipzig, 13.03.2025,
Pressemitteilungen

Physikalische Chemie des Klimas und der Atmosphäre

Traditionelle Bunsen-Tagung widmet sich 2025 in Leipzig dem Klima

Leipzig, 12.03.2025,
Pressemitteilungen

Erster Tag der Raumfahrt – auch in Leipzig!

Zwei Leibniz-Institute zeigen, wie Wissen aus Leipzig hilft, den Kosmos zu erschließen oder das Wetter aus dem Weltall zu beobachten

Leipzig, 24.04.2025,
Stellenauschreibungen

Mitarbeiter:in (m*, w*, div, k.A.) für den Bereich Drittmittel und Finanzen

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol- und Wolkenforschung.

Wir suchen Verstärkung für unser sehr serviceorientiertes Verwaltungsteam. Sie haben die Möglichkeit, ein vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in der Verwaltung eines außeruniversitären Forschungsinstituts wahrzunehmen.

Leipzig, 15.04.2025,
Stellenauschreibungen

Doktorand:in für die Untersuchung von 3D-Wolken-Strahlungs-Effekten (m, w, d, k.A.)

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol-und Wolkenforschung.

Die ausgeschriebene Stelle ist Teil der DFG Forschungsgruppe C3SAR (Cloud 3d Structure And Radiation), koordiniert vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig mit Partnern an den Universitäten München, Köln und Hannover sowie dem Deutschen Wetterdienst in Offenbach und Lindenberg. Die Partner vereinen führende Expertisen in Modellierung und Beobachtung von Wolken und deren Strahlungseigenschaften mit dem Ziel, die komplexe räumliche Struktur von Wolken im Klimamodell und in der globalen Fernerkundung zu berücksichtigen. Die Stelle bietet damit hochrelevante und -interessante Arbeits- und Kooperationsmöglichkeiten auf einem der wichtigsten Gebiete der Klimaforschung. Im betrachteten Teilprojekt bringt TROPOS seine Expertise zur detaillierten Modellierung von Wolken in den Projektverbund ein und plant erstmals eine Kopplung zwischen detaillierter Wolkenmodellierung und Strahlungsberechnung möglich zu machen.

Leipzig, 30.01.2025,
Pressemitteilungen

Wolken in 3D sollen Klimamodelle deutlich verbessern

Neue DFG-Forschungsgruppe zum 3D-Strahlungstransport gestartet

Frankfurt/Mainz/Helsinki/Leipzig, 04.12.2024,
Pressemitteilungen

Der Amazonas-Regenwald als Wolkenmaschine: Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen

Zwei Studien unter Mitwirkung der Goethe-Universität Frankfurt, des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Helsinki und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung klären zusammen mit brasilianischen Partnerinstitutionen einen Mechanismus auf, der Auswirkungen auf das Klima hat.

Mainz/Leipzig, 08.11.2024,
Pressemitteilungen

Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können.

Leipzig, 15.10.2024,
Veranstaltungen

Book a Scientist

Austausch mit WissenschaftlerInnen der Leibniz-Gemeinschaft u.a. mit Patric Seifert vom TROPOS ("Wie wirkt sich die regionale Variabilität von Aerosolen auf die Wolkenbildung aus?") & Moritz Haarig vom TROPOS ("Saharastaub in der Luft und sein Einfluss auf Wetter und Klima")

Frascati/Leipzig, 16.09.2024,
Pressemitteilungen

EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

Viertes Instrument des neuen Klimasatelliten in Betrieb. Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet.

Leipzig, 03.09.2024,
Pressemitteilungen

Schweflige Säure H2SO3 - und es gibt sie doch

Weltweit erster Nachweis unter Atmosphärenbedingungen stellt Lehrbuchmeinung in Frage.

Leipzig, 30.07.2024,
Pressemitteilungen

EarthCAREs abbildendes Spektrometer setzt Wolken in den Kontext

Das dritte Instrument komplementiert vertikale Wolkenprofile mit horizontalen Messungen – Mitteilung der ESA

Leipzig, 28.06.2024,
Pressemitteilungen

Premiere: EarthCARE enthüllt innere Geheimnisse der Wolken

Erstes von vier Instrumenten liefert Messungen – Pressemitteilung von ESA-JAXA

Leipzig, 20.06.2024,
Pressemitteilungen

Neue Einblicke in das Entstehen kleinster Wolkenpartikel in der Arktis

Wissenschaftler:innen aus Braunschweig und Leipzig untersuchten gemeinsam Partikelneubildung über Spitzbergen

Leipzig, 23.05.2024,
Pressemitteilungen

Wichtige Software für den neuen europäisch-japanischen Erdbeobachtungssatelliten EarthCARE

TROPOS-Forschende entwickeln Prozessoren zur Messung von Wolken und Aerosolen

Leipzig, 17.04.2024,
Pressemitteilungen

Aralsee hat Zentralasien deutlich staubiger werden lassen

Studie von TROPOS und FU Berlin vergleicht Staubemissionen in den 1980er und 2010er Jahren

Kelsterbach/Frankfurt am Main, 16.04.2024,
Pressemitteilungen

Ultrafeinstaubstudie SOURCE FFR führt Emissionsmessungen am Frankfurter Flughafen durch

SOURCE FFR (Study On Ultrafine Particles in the Frankfurt Airport Region)

Leipzig, 11.04.2024,
Pressemitteilungen

Zweite Staubkonferenz im Wüstengürtel der Erde

Deutsch-Usbekische Kooperation bringt Forschende zusammen