"An warmen Sommerabenden steigt die Konzentration von Ruß, Feinstaub und Ultrafeinstaub in der Atmosphäre erheblich an, teilweise auf ein Mehrfaches gegenüber den Nachmittagen. Die Luftbelastung ist dann stärker als zu Hauptverkehrszeiten. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler vom Troposphären-Institut Leipzig (Tropos). Grillen und Gartenfeuer seien die Ursachen." (Saechsische.de +)
Giulia Apollonio von RAI-TG2 berichtet über BELUGA @ Ny-Alesund und die Arktisforschung auf Svalbard.
(RAI-TG2 (Edizione delle ore 13:00), 28.04.22, 13:30, bei ca. 26:15-28:00min)
"Der Fesselballon Beluga steigt dort in den arktischen Frühling auf. Schnee hatten die Forscher dort bereits genug, berichtet Holger Siebert vom Tropos. Mit Schneesturm und viel Schneeschaufeln hatte für sie die Expedition im März begonnen." (Sächsische Zeitung, 22.04.22, S.3 + Online)
"Vom Klimawissen zum Klimahandeln: Diesen Weg soll ein neues Großforschungszentrum im Raum Leipzig/Halle beschreiten – und Technologien für ein Leben mit wachsenden Bedrohungen durch Wetterextreme entwickeln. Was noch fehlt: die finanzielle Förderung. ... „Ich kenne nicht alle Konkurrenzanträge. Es sind insgesamt sechs. Und zwei werden gefördert. Also, da bin ich ganz numerisch und sag: ein Drittel!“ - Andreas Macke, Direktor des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung über die Chancen von „Claire statt Kohle“ im mitteldeutschen Revier" (DLF, 20.04.2022, Forschung aktuell)
"Das Europäische Zentrum für Wolkenvergleichsmessungen wird von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Sonnblick errichtet. In Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie, dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung und der Universität Manchester wird dort das sogenannte Actris Topical Center CIS für bodengebundene Wolkenmessungen aufgebaut."