Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers

Leipzig, 06.03.2014

Kapstadt. Nach eineinhalb Jahren Forschung und einer Überwinterung auf der Südhalbkugel bricht der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern zur Heimreise auf. Die Atlantik-Expedition ANT-XXIX/10 (PS 83) soll am 8. März im südafrikanischen Kapstadt starten und wird voraussichtlich am 13. April 2014 in Bremerhaven enden. Die Überführungsfahrt in den Heimathafen führt 15000 Kilometer nordwärts den Atlantik entlang und widmet sich schwerpunktmäßig der Atmosphärenforschung. Zum ersten Mal hat daher die wissenschaftliche Leitung ein Forscher des TROPOS übernommen.

 

 

Geplant sind detaillierte Beobachtungen von Aerosolen und Wolken, zu ihrem Einfluss auf die atmosphärische Strahlung sowie zu den Austauschprozessen zwischen Atmosphäre und Ozean. Neben dem bisherigen Messungen werden zum ersten Mal ein Wolkenradar der amerikanischen National Oceanographic and Atmospheric Agency (NOAA) an Bord sein, ebenso wie Geräte zur Messungen der Konzentration von Spurengasen mittels Spektrometern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie sind Teil des Messprogramms von OCEANET, das die Energieflüsse und Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean untersucht. Dieses schwimmende Labor ist eine Entwicklung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung Leipzig, des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und des Alfred-Wegener-Instituts, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven. TROPOS ist mit zwei Messcontainern am OCEANET-Programm beteiligt, die von Bord aus mit Fernerkundungstechnik wie Lidarmessungen die Partikel über dem Ozean untersuchen sowie physikalische und chemische Analysen der Luftpartikel durchführen. Beide Container waren bereits im Herbst 2012 dabei, als die Polarstern zu ihrem Einsatz in die Südhemisphäre aufbrach. Sie wurden zwischenzeitlich mit Frachtschiffen zwischen Südafrika und Deutschland transportiert und sind in der Heimat weiter ergänzt worden. TROPOS ist seit 2009 regelmäßig an den Überquerungsfahrten der Polarstern beteiligt.

 

„Eine echte Herausforderung wird es für uns sein, zum richtigen Zeitpunkt den Überflugspunkt mehrerer Erdbeobachtungsatelliten zu treffen, um später die Messungen vom Weltall mit denen von Schiff vergleichen zu können und so zu verbessern“, berichtet Dr. Hartwig Deneke vom TROPOS, der die wissenschaftliche Leitung der Expedition hat. Dabei handelt es sich um den sogenannten A-Train, einer Konstellation aus mehreren Erdbeobachtungssatelliten, die wie die Wagons eines Zugs hintereinander aufgereiht sind, in niedrigen Umlaufbahn die Erde umkreisen und sich so in ihren Messungen ergänzen. Die beiden NASA-Satelliten CALIPSO und CloudSat liegen dabei nur 15 Sekunden auseinander. Ihr Aerosol-Lidar und Wolkenradar bietet so die einzigartige Gelegenheit, vertikal aufgelöste Wolken- und Aerosolprofile aus Satelliten- und Bodenperspektive über dem Ozean zu vergleichen. Solche Messungen sind bisher Mangelware, aber dringend notwendig um die Daten der Satelliten über den Ozeanen zuverlässig zu interpretieren. Mit ihren Messungen haben die Fernerkundungsspezialisten des TROPOS bereits von Leipzig aus dazu beigetragen, die Laserinstrumente von CALIPSO zu kalibrieren.

 

Neben den drei Messcontainern wird das Forschungsschiff auch Aquarien mit Fischen aus den polaren Regionen nach Bremerhaven überführen, die auf dem vorigen Fahrtabschnitt gefangen wurden. Routinemäßig werden wieder Daten zu Seevögeln und marinen Säugern wie Walen erfasst. Auch Proben des Oberflächenfilms vom Schlauchboot aus stehen wieder auf dem Programm zur Untersuchung der Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre - sofern die Wetterbindungen dies zulassen. Einziger Zwischenstopp der Fahrt wird Las Palmas auf den Kanaren sein, um Messinstrumente an Bord zunehmen, die im Golf von Biscaya getestet werden. "Ich freue mich, dass auch das TROPOS die Überfahrten aus der Antarktis für ihre Arbeiten nutzen kann ", sagt der wissenschaftliche Koordinator der Polarstern, Dr. Rainer Knust vom Alfred-Wegener-Institut, welches den Forschungseisbrecher vor allem in den Polarregionen nutzt.

 

Seit 1982 hat die Polarstern über fünfzig Expeditionen in Arktis und Antarktis abgeschlossen. Die jetzige Expedition ANT-XXIX/10 (PS 83) ist der letzte Fahrtabschnitt der dreißigsten Antarktis-Expedition. Das Schiff wurde eigens für die Arbeit in den Polarmeeren konzipiert und ist gegenwärtig eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt. Polarstern ist im Besitz der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird betrieben vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und von der Reederei Laeisz bereedert. An nahezu 310 Tagen im Jahr ist die Polarstern auf See. Gewöhnlich bereist sie im Nordsommer die arktischen Gewässer und im Südsommer die Antarktis. Dabei versorgt sie auch die deutsche Polarforschungsstation Neumayer III in der Antarktis. Das Schiff hat eine Besatzung von max. 44 Personen und bietet zusätzlich Arbeitsmöglichkeiten für 50 Wissenschaftler und Techniker. Nach ihrer Ankunft in Bremerhaven wird die Polarstern in der Werft überholt, um ab 15. Mai wieder Richtung Spitzbergen in die Arktis aufbrechen zu können.

Tilo Arnhold

 

Über die Expedition berichten die Wissenschaftler unter

http://www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/wochenberichte/ und www.tropos.de/aktuelles/messkampagnen/ .

 

Weitere Infos:

Dr. Hartwig Deneke, Prof. Andreas Macke, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)

Tel. +49-341-2717-7168, -7060

sat.tropos.de/index.php/menu-people/hartwig-deneke www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/andreas-macke/

oder

Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit

Tel. +49-341-2717-7189

www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/

sowie

Dr. Folke Mehrtens, Abteilung Kommunikation und Medien des Alfred-Wegener-Institutes (AWI)

Tel. +49-471/4831-2007

www.awi.de/de/institut/allgemeine_dienste/kommunikation_und_medien/

 

Links:

Forschungseisbrecher Polarstern www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/

Wo ist Polarstern? Position und Fahrtverlauf: www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/wo_ist_polarstern/ expedition.awi.de/expedition

Was macht Polarstern? Berichte über die laufenden Arbeiten an Bord: http://www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/wochenberichte/

Fernerkundung am TROPOS: www.tropos.de/institut/abteilungen/fernerkundung-atmosphaerischer-prozesse/

Satellitenverbund A-Train de.wikiversity.org/wiki/Projekt:FE_Beobachtung_1/A-Tr

OCEANET: www.tropos.de/forschung/grossprojekte-infrastruktur-technologie/koordinierte-beobachtungen-und-netzwerke/oceanet/ www.uni-leipzig.de/~strahlen/web/research/de_index.php

SOPRAN: sopran.pangaea.de

Die jetzige Expedition ANT-XXIX/10 (PS 83) ist der letzte Fahrtabschnitt der dreißigsten Antarktis-Expedition. Die Polarstern ist gegenwärtig eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt. Foto: Folke Mehrtens, Alfred-Wegener-Institut

Die jetzige Expedition ANT-XXIX/10 (PS 83) von Kapstadt nach Bremerhaven ist der letzte Fahrtabschnitt der dreißigsten Antarktis-Expedition. Die Polarstern wurde eigens für die Arbeit in den Polarmeeren konzipiert und ist gegenwärtig eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt.
Foto: Folke Mehrtens, Alfred-Wegener-Institut (Nutzungsbedingungen siehe http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/bild_film_ton/nutzungsbedingungen/)

An Bord der Polarstern sind auch mehrere Messcontainer, die Teil des Messprogramms von OCEANET sind, das die Energieflüsse und Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean untersucht. Foto:  Maik Merkel, TROPOS

An Bord der Polarstern sind auch mehrere Messcontainer, die Teil des Messprogramms von OCEANET sind, das die Energieflüsse und Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean untersucht.
Foto: Maik Merkel, TROPOS